Unsere Geschichte

Hallo und willkommen auf unserer Website! Wir sind das Javus Quartett. Wir, Marie, Alex und Oscar sind drei gebürtige Salzburger*innen. Unsere Bratsche haben wir in Niederbayern aufgegabelt. Nach über 10 Jahren in Österreich zählen wir Anuschka aber schon gnadenshalber zu uns. Wir kennen uns schon lange, wirklich lange.

Kennengelernt haben wir uns im Jungstudium am Mozarteum Salzburg. Alex und Marie besuchten 8 Jahre lang dieselbe Schulklasse. Nach unseren ersten gemeinsamen Kammermusikerfahrungen in den unterschiedlichsten Besetzungen fanden wir schließlich im Quartett zusammen. Unsere ersten Schritte als Streichquartett wurden von Lukas Hagen begleitet. Als Maries und Alex‘ Professor am Mozarteum sowie Oscars Vater hat er uns in unserer Klangvorstellung am meisten geprägt. Die wahre Geburtsstunde des Quartetts war im Jahr 2017 ein Kurs in Basel mit Eberhard Feltz. Stundenlang arbeitete er mit uns an einem Schostakovich-Quartett. Uns eröffnete sich eine neue Welt. Quartett spielen ist fordernd und eine Menge Arbeit, sowohl als Musiker*in, als auch Privatperson. Zugleich eröffnet es uns die Möglichkeit, an den Kern der Musik zu gelangen. Wir haben das große Privileg tagtäglich an den größten Werken der Kammermusik zu arbeiten.

Da Salzburg auf Dauer doch etwas klein wurde, haben wir uns im Jahr 2021 für Wien, als gemeinsame „Arbeitsstadt“ entschieden, wo wir mit Johannes Meissl studieren. Egal wo: das wichtigste für uns ist jedoch, dass wir zusammen auf der Bühne stehen und unserer gemeinsamen Liebe für die Kammermusik nachgehen können.

Biografie

Das Javus Quartett ist ein Streichquartett aus Salzburg bestehend aus den Geigerinnen Marie-Therese Schwöllinger, Alexandra Moser, der Bratschistin Anuschka Cidlinsky und dem Cellisten Oscar Hagen.

Die vier jungen Musiker spielen schon seit vielen Jahren in verschiedensten Besetzungen miteinander und gründeten 2016 das Javus Quartett. Das Quartett wurde in seiner Entwicklung maßgeblich durch Lukas Hagen, dem ersten Geiger des Hagen Quartetts beeinflusst und studiert momentan bei Johannes Meissl an der mdw in Wien und Günter Pichler an der Reina Sofia Madrid. Das Javus Quartett arbeitet zudem mit den renommiertesten Kammermusikprofessoren der Welt. Besonders hervorzuheben sind Eberhard Feltz, Hatto Beyerle, Gerhard Schulz, Valentin Erben, Rainer Schmidt und Thomas Adès, alles Koryphäen der Kammermusik mit reicher Erfahrung in weltbekannten Quartettformationen.

Sie nahmen an der IMS- Masterclass in Prussia Cove und Meisterkursen im Rahmen des Isa Festivals und der Villa Musica sowie im Kloster Frenswegen teil, spielten beim Steirischen Kammermusikfestival, Mattseer Diabelli-Sommer, Allegro Vivo Festival, Klangreisen Salzburg, Kammermusikfestival Salzburg, und den Mondseer Musiktagen (Künstlerische Leitung Auryn Quartett).

Zu ihren Kammermusikpartnern gehören Valentin Erben vom Alban Berg Quartett sowie Jean und Agnes Sulem, mit denen sie im Rahmen des Israel International Festivals auftraten.

Neben ihrer regen Konzerttätigkeit im In- und Ausland wurde das Quartett 2022 mit dem Hans Gel Preis, dem Musica Juventutis Preis Wien, dem Zukunftsklang Award Stuttgart sowie 2020 mit dem Publikumspreis des Irene Steels Wilsing Wettbewerbs im Rahmen des Heidelberger Frühlings ausgezeichnet.

Highlights der nächsten Saison beinhalten unter anderem Konzerte im Wiener Musikverein, dem Konzerthaus Wien, der Stiftung Mozarteum und Ausstrahlungen im ORF.

Marie-Therese Schwöllinger

Marie-Therese Schwöllinger, geb. 1996 in Österreich, Violine, begann ihre musikalische Ausbildung im Alter von 4 Jahren. Sie studierte bei Lukas Hagen am Mozarteum Salzburg und bei Stephan Picard an der Hanns Eisler-Universität in Berlin, derzeit studiert sie bei Tobias Feldmann an der Hochschule Würzburg und bei Peter Schuhmayer an der MDW in Wien. Marie-Therese ist mehrfache erste Bundespreisträgerin bei Prima la Musica und gewann 2012 den Wettbewerb Ars nova competition in Triest. Sie wirkte bei renommierten Orchestern wie dem Gustav Mahler Jugendorchester und der European Philharmonic of Switzerland mit. Dabei arbeitete sie mit Dirigenten wie Kent Nagano, Christoph Eschenbach, Philippe Jordan und Daniel Harding zusammen und trat in den wichtigsten Sälen Europas auf. Außerdem nahm sie am IMS Prussia Cove und der Angelika Prokopp Akademie der Wiener Philharmoniker teil.
Wichtige (kammer-)musikalische Impulse erhielt Marie-Therese von u.a. Rainer Schmidt, Eberhard Feltz, Hatto Beyerle und Leonidas Kavakos.
Unter anderem wurde sie zur Kronberg Academy, zu dem Verbier Festival, dem Aurora Festival, dem Montecastelli Music Festival und zu Eggenfelden Klassisch eingeladen. Dort musizierte sie mit Musikern wie Lukas Hagen, Clemens Hagen, Veronika Hagen, Iris Juda, Hanna Weinmeister, Herbert Schuch, Jean und Agnes Sulem.
Marie-Therese Schwöllinger ist Mitglied des Musethica Programms sowie seit der Saison 2022/23 Stipendiatin der Landesstiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz. Sie spielt eine Violine von Stefan-Peter Greiner (Bonn, 2005).

Alexandra Moser

Alexandra Moser bekam ihren ersten Violinunterricht auf eigenem Wunsch im Alter von vier Jahren. Bald wurde sie Schülerin an der Universität Mozarteum Salzburg in der Vorbereitungsklasse von Prof. Lukas Hagen. Internationale solistische Auftritte mit regionalen Orchestern wie der Philharmonie Salzburg und dem Chamber Youth Orchestra Salzburg folgten. Im November
2018 schloss sie Ihr Bachelorstudium am Mozarteum Salzburg in der Klasse von Prof. Lukas Hagen mit Auszeichnung ab. Seit Herbst 2019 studiert sie an der Musikakademie Basel bei Prof.Barbara Doll. Zusätzliche musikalische Impulse erhielt sie von Nora Chastain, Rainer Schmidt, Pierre Amoyal, Friedemann Eichhorn, Vadim Gluzman und Guy Braunstein. Ihre Leidenschaft gilt
der Kammermusik. Sie ist regelmäßig bei internationalen Festivals zu Gast, bei denen sie mit namhaften Musikern wie Lukas Hagen, Valentin Erben, Barbara Doll und Alena Baeva kammermusikalisch musiziert.

Anuschka Cidlinsky

1996 in Deutschland geboren, studierte Anuschka Cidlinsky mit Thomas Riebl am Mozarteum Salzburg und Nobuko Imai in Amsterdam.
Sie gewann den 2.Preis bei der Dutch National Viola Competition und den ersten Preis beim Internationalen Streichwerk Wettbewerb in Berlin. Musikalische Impulse erhielt sie von Tabea Zimmermann und Hariolf Schlichtig. Anuschka spielt viel Kammermusik, u.a. mit  Maxim Vengerov, Valentin Erben, Martin Beaver, Martin Stadtfeld, Jean Sulem und Boris Garlitsky. Sie ist Stipendiatin der Kammermusikakademie Villa Musica und trat bei weltbekannten Festivals wie „Mit Musik Miteinander“ der Kronberg Academy, Rheingau Festival, Open Chamber Music Prussia Cove, Salzburger Festspiele, Menuhin Festival in Gstaad und dem Verbier Festival auf.

Oscar Hagen

Oscar Hagen wurde 1996 in Salzburg geboren. Er studierte am Mozarteum Salzburg bei Giovanni Gnocchi und wechselte 2017 an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien zu Stefan Kropfitsch. Im Sommer 2015 gewann den 1. Preis beim Premio Crescendo Wettbewerb. 2015 und 2016 war Oscar Mitglied im Gustav Mahler Jugendorchester und 2017 und 2019 nahm er an der Sommerakademie des Mahler Chamber Orchesters teil. Er gewann das Probespiel für die Akademie des Tonkünstlerorchesters für die Saison 2018/2019.